In diesem Artikel finden Sie alle wichtigen Informationen rund um die Barttransplantation. Der Text dient als Leitfaden für alle Männer, die über eine Barttransplantation nachdenken.
Der Bart ist die Bezeichnung für die Körperhaare, die bei Männern an den Wangen, am Kinn und am Hals wachsen.
Das Bartwachstum beginnt bei Männern in der Regel in der Pubertät. Unter dem Einfluss des Testosteronhormons erreicht es um das 20. Lebensjahr seine stärkste Ausprägung. Allerdings kommt es bei manchen Männern vor, dass überhaupt kein Bartwuchs entsteht oder die Barthaare nur spärlich und unregelmäßig wachsen.
Viele Männer empfinden Lücken oder ungleichmäßige Stellen im Bart als störend und suchen daher nach Möglichkeiten, diese zu beheben. Denn der Bart gilt als ein Merkmal von Männlichkeit und trägt wesentlich zum Selbstbewusstsein bei.
Fehlt der Bart ganz oder wächst er nur unregelmäßig, ist die Barttransplantation oft die erste Lösung, die in Betracht gezogen wird.
Was ist eine Barttransplantation?
Unter einer Barttransplantation versteht man die Verpflanzung von Haarfollikeln in Bereiche des Halses, Kinns oder der Wangen, in denen kein Bartwuchs vorhanden ist oder die nur spärlich behaart sind. Die wichtigste Regel dabei ist, dass ausschließlich die eigenen starken Haarwurzeln des Patienten verwendet werden.
Ähnliche Probleme wie beim Bart können auch im Oberlippenbereich (Schnurrbart) auftreten. Aus diesem Grund wird die Bart- und Schnurrbarttransplantation häufig in Kombination durchgeführt.
Statistische Daten zeigen, dass das Interesse an Barttransplantationen jährlich zunimmt. Ein wesentlicher Grund dafür ist die heutige Internet- und Social-Media-Ära: Bilder von Prominenten, die sich einer Barttransplantation unterzogen haben, tragen erheblich zur steigenden Nachfrage bei.

In der Türkei gibt es zahlreiche Ärzte und Kliniken, die im Bereich Barttransplantation erfolgreich tätig sind.
Für wen ist eine Barttransplantation geeignet?
Kann sich jeder einer Barttransplantation unterziehen? Und ist jeder dafür geeignet? Die Antwort lautet: Nein. Doch bei den Patienten, die für diesen Eingriff in Frage kommen, lassen sich mit der Barttransplantation sehr dauerhafte Ergebnisse erzielen.
Vor der Entscheidung für eine Barttransplantation sollten zwei wesentliche Punkte berücksichtigt werden:
- Größe des zu transplantierenden Bereichs und Anzahl der einzupflanzenden Follikel: Dies ist der wichtigste Faktor, der das Ergebnis direkt beeinflusst. Die Anzahl der pro cm² eingesetzten Haarwurzeln ist entscheidend, um die gewünschte Bartdichte zu erreichen.
- Graft-Volumen: Je dicker die transplantierten Grafts sind, desto dichter und voller wirkt das Ergebnis.
Geeignete Kandidaten für eine Barttransplantation lassen sich in fünf Gruppen einteilen:
1) Barttransplantation bei Männern ohne Bartwuchs

Männer, bei denen aufgrund hormoneller Ursachen im Bereich von Oberlippe, Wangen oder Kinn gar kein oder nur sehr wenig Bart wächst, werden in der Türkei als „Köse“ bezeichnet. Bei ihnen sollte zunächst eine medizinische Behandlung die erste Wahl sein. Bleibt diese bis zum 25. Lebensjahr ohne Erfolg, ist eine Barttransplantation die bessere Lösung.
2) Männer mit spärlichem Bart- oder Schnurrbartwuchs
Bei manchen Männern gibt es an Wangen, Gesicht oder Kinn unregelmäßige Lücken im Bart. In solchen Fällen kann eine Bartverdichtung durch eine Transplantation die Lösung sein. Diese Gruppe stellt den größten Anteil der Patienten dar, die sich für eine Barttransplantation entscheiden.

3- Barttransplantation bei Narben oder Brandverletzungen
Unfälle, Verbrennungen oder Operationen können im Gesicht geschädigtes Gewebe hinterlassen. Dies wirkt sich oft auch negativ auf die Psyche der Betroffenen aus. In solchen Fällen kann eine Barttransplantation hervorragende Ergebnisse erzielen, da die beschädigten Bereiche optisch wiederhergestellt werden können.

Unten sehen Sie die Vorher-Nachher-Ergebnisse einer Barttransplantation bei einem Mann, der in seiner Kindheit eine Brandverletzung im Gesicht erlitten hat.

4- Korrektur einer misslungenen Barttransplantation
Eine Barttransplantation hat ihre eigenen speziellen Regeln. Werden diese nicht beachtet und der Eingriff unsachgemäß durchgeführt, kann ein unnatürliches Erscheinungsbild entstehen.
In solchen Fällen ist eine Korrekturoperation zwar anspruchsvoll, aber durchaus möglich.
5- Barttransplantation bei Transgender-Personen
Bei Personen, die eine Geschlechtsangleichung von Frau zu Mann durchführen lassen, kann eine Barttransplantation durchgeführt werden.
Wie wird eine Barttransplantation durchgeführt?
Eine Barttransplantation ähnelt in vielerlei Hinsicht einer Haartransplantation. Das Hauptziel besteht darin, die Lücken im Bartbereich zu schließen und die Dichte zu erhöhen. Schauen wir uns nun an, wie eine Barttransplantation durchgeführt wird.
Der Eingriff kann in drei Phasen unterteilt werden:
- Voruntersuchung und Beurteilung: Zunächst wird der Patient von einem erfahrenen Arzt untersucht. Dabei werden die Spenderregion und die zu transplantierenden Bereiche beurteilt. Am Ende dieser Analyse wird ermittelt, wie viele Grafts benötigt werden. Falls erforderlich, können Blutuntersuchungen durchgeführt werden. Anschließend werden die Grenzen des Transplantationsbereichs mit einem Stift markiert.
- Entnahme der Grafts: Unter lokaler Anästhesie werden die Haarfollikel mithilfe der FUE-Technik einzeln aus der Spenderregion entnommen.
- Barttransplantation: Der zuvor markierte Empfängerbereich wird lokal betäubt. Danach werden die entnommenen Haarwurzeln einzeln in die markierten Stellen transplantiert.
Grundsätzlich gibt es drei Hauptmethoden, die während einer Barttransplantation eingesetzt werden können:
a) DHI-Barttransplantation: Mit dieser Technik lassen sich die besten und natürlichsten Ergebnisse erzielen. Deshalb ist dies auch die Methode, die wir in der AHD-Klinik bevorzugen.
b) Barttransplantation mit der FUE-Methode: Bei dieser Technik werden im Empfängerbereich zunächst kleine Kanäle einzeln geöffnet. Anschließend werden die Grafts nacheinander in diese Kanäle eingesetzt.
c) Stick-and-Place-Nadeltechnik: Hierbei wird mit einer Nadel ein Kanal geöffnet, in den unmittelbar danach ein Graft eingesetzt wird.
Welche Spenderbereiche werden für eine Barttransplantation verwendet?
Bei einer Barttransplantation können sowohl Kopfhaare als auch Barthaare als Spender genutzt werden:
1) Barttransplantation mit Kopfhaaren: Wenn eine hohe Anzahl an Grafts erforderlich ist, also größere Flächen behandelt werden sollen, ist es sinnvoller, Haarfollikel vom Kopf zu verwenden. Zum Beispiel benötigt ein Mann ohne Bart („Köse“) eine große Menge an Grafts – deshalb werden die Spenderhaare in solchen Fällen aus dem Nackenbereich entnommen.
2) Bart-zu-Bart-Transplantation: Wenn nur eine kleinere Fläche behandelt werden soll und eine geringe Anzahl an Grafts notwendig ist, können kräftige und dichte Barthaare als Spender bevorzugt werden.
DHI-Barttransplantation
Bei dieser Technik, die mit dem sogenannten Implanter Pen durchgeführt wird, ist die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Ergebnisses besonders hoch. In der AHD-Klinik wenden wir seit 2010 zahlreiche Behandlungen wie Haar-, Bart-, Schnurrbart- und Augenbrauentransplantationen ausschließlich mit der DHI-Methode an.
Das Prinzip entspricht dabei vollständig einer klassischen Haartransplantation. Der einzige Unterschied: Die Grafts werden nicht in die Kopfhaut, sondern in die Bartregion eingesetzt.

Die DHI-Technik bietet zahlreiche Vorteile – darunter schnellere Heilung, ein natürlicheres Erscheinungsbild und die Möglichkeit einer dichteren Transplantation.
Wie viele Grafts werden für eine Barttransplantation benötigt?
Die Anzahl der benötigten Grafts hängt von der Größe des zu behandelnden Bereichs ab. Einige Beispiele:
Transplantationstyp | Anzahl der Grafts | Erläuterung |
---|---|---|
Transplantation bei Männern ohne Bart | 4.000–5.000 | Es müssen genügend Grafts aus der Spenderregion entnommen werden. Der Eingriff wird in der Regel in 2 Tagen abgeschlossen. Falls nötig, kann nach einem Jahr eine weitere Sitzung erfolgen. |
Bartverdichtung | 500-2000 | Die Anzahl richtet sich nach der Größe des zu behandelnden Bereichs. |
Wangen-/Gesichtsbereich | 750-1000 | Für jede Wange bzw. Gesichtsseite. |
Kotelettenbereich | 200-300 | Für jede einzelne Kotelettenpartie. |
Narben oder Brandverletzungen | 150-1000 | Abhängig von der Größe der vernarbten Fläche. |
Wie wird bei einer Barttransplantation ein natürliches Erscheinungsbild erzielt?
Eines sollten Sie nie vergessen: Ein unnatürlich aussehender Bart wird Sie mit Sicherheit unzufrieden machenEines sollten Sie nie vergessen: Ein unnatürlich aussehender Bart wird Sie mit Sicherheit unzufrieden machen. Damit ein natürliches Ergebnis erreicht wird, müssen bei der Barttransplantation bestimmte Regeln beachtet werden. Diese lassen sich in drei Hauptpunkte zusammenfassen:
1) Verwendung von Einzelhaaren: Die für die Transplantation eingesetzten Grafts sollten aus einzelnen Haarwurzeln bestehen. Vor allem an den äußeren Bartkonturen dürfen keine Mehrfach-Grafts eingesetzt werden. Mehrwurzelige Grafts, die aus dem Nacken entnommen werden, sollten vor der Transplantation in einzelne Einheiten getrennt werden.
2) Feine und homogene Kanalöffnung: Die zu öffnenden Kanäle müssen sehr fein und gleichmäßig verteilt sein. Werden die Öffnungen zu groß, können an der Basis der transplantierten Haare unschöne Vertiefungen entstehen. Mit Implanter-Pen-Spitzen von 0,6–0,8 mm ist das Risiko von sichtbaren Spuren nahezu ausgeschlossen.
3) Richtiger Winkel und Wuchsrichtung: Damit das Ergebnis natürlich wirkt, müssen die Kanäle im richtigen Winkel und in der richtigen Richtung geöffnet werden. Zum Beispiel sollten im Gesichtsbereich Kanäle in einem Winkel von 5–10 Grad angelegt werden, wobei die Wuchsrichtung leicht nach unten zeigt.
(Im folgenden Bild sehen Sie die korrekte Wuchsrichtung der Kanäle.).
Wenn die oben genannten drei Regeln nicht beachtet werden, entsteht kein natürliches Ergebnis. Senkrecht wachsende Mehrfach-Grafts oder Vertiefungen an der Basis der transplantierten Haare sind typische Folgen einer fehlerhaft durchgeführten Barttransplantation.
Der Grund dafür liegt einzig und allein darin, dass die Transplantation ohne Einhaltung dieser drei wichtigen Prinzipien durchgeführt wurde.
Denken Sie daran: Die Unzufriedenheit und Reue nach einer fehlerhaften Barttransplantation ist erfahrungsgemäß sehr hoch.
Kosten einer Barttransplantation
Für Männer, die über eine Barttransplantation nachdenken, spielt natürlich auch die Budgetplanung eine wichtige Rolle. Sowohl weltweit als auch in der Türkei hängen die Preise von vier Hauptfaktoren ab:
- Anzahl der Grafts: Die Größe des zu behandelnden Bereichs und die dafür erforderliche Graft-Menge sind der wichtigste Kostenfaktor. Viele Ärzte berechnen ihre Preise direkt anhand der Graft-Anzahl. Manche Kliniken hingegen verlangen einen Fixpreis, unabhängig von der Anzahl der verpflanzten Grafts.
- Ruf des Arztes und Markenwert der Klinik: Ein renommierter Arzt oder eine Klinik mit hohem Markenwert wird selbstverständlich höhere Preise verlangen als weniger bekannte Anbieter.
- Verwendete Technik: Die Bart- oder Schnurrbarttransplantation mit der DHI-Technik ist in der Regel teurer, da die hierbei eingesetzten Instrumente kostenintensiv sind. Zudem beherrschen nur wenige Ärzte diese aufwendige Methode, die viel Erfahrung erfordert. Allerdings gilt die DHI-Technik als besonders erfolgreich und liefert sehr zufriedenstellende Ergebnisse. Die FUE-Methode ist hingegen vergleichsweise kostengünstiger.
- Zusatzkosten: Leistungen wie Unterkunft, Transfer oder medizinische Kits nach der Operation können die Gesamtkosten ebenfalls beeinflussen. In einigen Kliniken sind diese Services bereits im Gesamtpreis enthalten, in anderen werden sie separat berechnet.
Wie hoch sind die Kosten für eine Barttransplantation in der Türkei und weltweit?
Ein weiterer Faktor, der die Kosten einer Barttransplantation beeinflusst, ist die geografische Lage. Denn Ausgaben wie Miete, Steuern und Personalkosten unterscheiden sich nicht nur von Land zu Land, sondern teilweise sogar von Stadt zu Stadt.
Unter diesen Gesichtspunkten wird deutlich, dass die Preise in der Türkei im Vergleich zu Europa und den USA deutlich günstiger sind. Genau deshalb ist der attraktive Preisvorteil einer der wichtigsten Gründe für die hohe Nachfrage nach Haar- und Barttransplantationen in der Türkei.
Die Kosten variieren je nach Land deutlich. Hier ein Überblick über die durchschnittlichen Preisbereiche:
Land | Kostenbereich | Erläuterung |
---|---|---|
Türkei | 50.000 – 250.000 TL | Entspricht ca. 1.700 – 8.000 EUR/USD. |
Europa | 4 – 8 EUR pro Graft | Gesamtkosten liegen meist im Bereich von 5.000 – 15.000 EUR. |
USA | 4 – 10 USD pro Graft | Gesamtkosten bewegen sich zwischen 5.000 – 20.000 USD. |
Worauf sollte man bei der Preisrecherche für eine Barttransplantation achten?
Bei der Entscheidung für eine Barttransplantation darf selbstverständlich nicht nur der Preis ausschlaggebend sein. Achten Sie bei Ihrer Recherche unbedingt auch auf folgende Punkte:
- Vermittelt Ihnen die Klinik ein Gefühl von Vertrauen?
- Können Sie sicher sein, dass die Klinik Sie im Falle von Komplikationen oder Problemen unterstützt?
- Lesen Sie in Foren die Erfahrungsberichte, Empfehlungen und Beschwerden über die jeweilige Klinik.
- Erkundigen Sie sich nach der Berufserfahrung des Arztes – wie viele Jahre ist er schon tätig? Recherchieren Sie die Klinik und den behandelnden Arzt gründlich.
- Vergleichen Sie die Vorher-Nachher-Bilder der Ärzte. So finden Sie die beste Option für Ihre individuellen Bedürfnisse.
- Bedenken Sie: Die teuerste oder die billigste Klinik ist nicht automatisch die beste Wahl.
- Lassen Sie sich nicht ausschließlich von Werbung beeinflussen – leider gibt es auch irreführende Anzeigen.
- Denken Sie daran: Eine Barttransplantation erfordert ein hohes Maß an künstlerischem Design. Eine misslungene Transplantation kann nur mit erheblich höheren Kosten korrigiert werden.
Kurz gesagt: Wenn Sie ohne gründliche Recherche eine Entscheidung treffen, steigt das Risiko, dass Sie das Ergebnis später bereuen.
Wenn Sie diese Empfehlungen berücksichtigen, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Sie das gewünschte und zufriedenstellende Endergebnis erreichen.
Vereinbaren Sie eine Beratung mit der AHD-Klinik.
Die AHD-Klinik bietet Ihnen bei der Barttransplantation individuelle Lösungen.
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN (FAQ)
Wie lange dauert eine Barttransplantation?
Die Dauer hängt von der Größe des zu behandelnden Bereichs und der Anzahl der Grafts ab. Beispiele:
- Eine Transplantation mit 4.000–5.000 Grafts bei Männern ohne Bart kann 2–3 Tage dauern.
- Grundsätzlich empfehlen wir, Eingriffe mit mehr als 2.000 Grafts auf zwei Tage aufzuteilen.
- Eine Transplantation mit 1.000 Grafts dauert etwa 4–5 Stunden.
Fallen die transplantierten Barthaare wieder aus?
Bei einer Barttransplantation werden die stärksten Haarwurzeln aus der Spenderregion verwendet. Dadurch wachsen im Transplantationsbereich gesunde und langlebige Barthaare, die nicht wieder ausfallen und dauerhaft erhalten bleiben.
Ist eine Barttransplantation schmerzhaft?
Völlig schmerzfrei ist der Eingriff nicht. Während der lokalen Anästhesie verspüren die Patienten für etwa 3–5 Minuten Schmerzen, die jedoch je nach Person unterschiedlich stark empfunden werden. Nach der Betäubung ist der Eingriff jedoch schmerzlos.
Ab welchem Alter kann eine Barttransplantation durchgeführt werden?
- Eine feste Altersgrenze gibt es nicht. Bei Männern ohne Bartwuchs („Köse“) sollte man jedoch bis zum 25. Lebensjahr warten. Wenn bis dahin keine medizinische Behandlung anschlägt, ist eine Transplantation sinnvoll.
- Zur Verdichtung spärlicher Bärte eignet sich ein Alter ab 20 Jahren.
- Bei Narben- oder Brandverletzungen kann eine Barttransplantation in jedem Alter erfolgen.
Ist eine Barttransplantation sicher?
Ja – wenn die Regeln für Anästhesie und den chirurgischen Ablauf eingehalten werden, ist eine Barttransplantation ein sicherer Eingriff. Für natürliche und erfolgreiche Ergebnisse sollten Sie jedoch unbedingt einen erfahrenen und renommierten Arzt wählen.
Wie kann ich mich für eine Barttransplantation anmelden?
Wenn Sie eine Barttransplantation in Betracht ziehen, können Sie die AHD-Klinik direkt über WhatsApp kontaktieren. Sollte der Eingriff für Sie geeignet sein, begleiten wir Sie auf dem Weg zu einem natürlichen Ergebnis und stellen Ihnen alle nötigen Informationen zur Verfügung.