Eine Haartransplantation mit Körperhaaren ist eine ideale Alternative für Patienten, die sich eine Haartransplantation wünschen, jedoch nicht über ausreichend Spenderhaare auf der Kopfhaut verfügen. Bei dieser Methode werden – um mehr Grafts zu gewinnen – Haarfollikel aus Bereichen wie Brust, Rücken oder Bart entnommen. Besonders bei Patienten mit begrenztem Spenderareal kann die Transplantation mit Körperhaaren sehr erfolgreiche Ergebnisse erzielen.

Mit der Weiterentwicklung der FUE-Methode sind die Erwartungen der Patienten, ein natürlich aussehendes und dichtes Haar zu erhalten, deutlich gestiegen. Wenn die Nackenhaare nicht mehr ausreichen, stellen Körperhaare eine hervorragende unterstützende Spenderquelle dar. Auf diese Weise können kahle Stellen im Empfängerbereich noch effektiver abgedeckt werden.

Laut der International Society of Hair Restoration Surgery (ISHRS) werden bei etwa 5 % aller Haartransplantationen Körperhaare als Spender verwendet. In spezialisierten Kliniken wie der AHD Klinik liegt dieser Anteil jedoch deutlich höher.

Besonders Bart- und Brusthaare eignen sich aufgrund ihrer strukturellen Ähnlichkeit sehr gut, um die Haardichte sichtbar zu erhöhen und ein natürliches Endergebnis zu erzielen.

Wer ist ein geeigneter Kandidat für eine Haartransplantation mit Körperhaaren?

Der wichtigste Zweck beim Einsatz von Körperhaaren ist es, im Empfängerbereich eine größere Anzahl von Grafts zu gewinnen und dadurch die Haardichte sichtbar zu erhöhen.

Die Haartransplantation mit Brust- und Körperhaaren ist eine spezielle, effektive Methode für Patienten mit unzureichendem Spenderhaar im Nackenbereich. Ziel ist es, durch zusätzliche Grafts im Empfängerbereich ein dichteres Haarbild zu erzielen. Für bestimmte Patientengruppen bietet dieses Verfahren deutliche Vorteile.

Hier die wichtigsten Kandidaten für eine Haartransplantation mit Körperhaaren:

1. Patienten mit fortgeschrittener Kahlheit (Norwood 6–7)

Bei starkem androgenetischen Haarausfall auf Norwood-Stufe 6 oder 7 reicht das Spenderhaar im Nacken oft nicht aus. Um große kahle Flächen zu bedecken, sind mindestens 7.000–8.000 Grafts erforderlich. In solchen Fällen stellen Bart- und Brusthaare eine äußerst wertvolle Spenderquelle dar.

2. Patienten mit einer zweiten oder dritten Haartransplantation

Wenn nach einer oder mehreren Transplantationen die Nackenhaare erschöpft sind, können Körperhaare als Ersatz dienen und die für eine weitere Sitzung benötigte Graft-Menge sichern.

3. Personen mit feinem Haar

Bei von Natur aus feinem Haar kann durch den Einsatz von Körperhaaren die Haardichte pro cm² gesteigert werden, sodass ein volleres und voluminöseres Erscheinungsbild entsteht. Die Kombination aus Kopf- und Körperhaaren ist dabei besonders effektiv.

4. Patienten mit Narben, Verbrennungen oder FUT-Narben

Sollten alte Narben, Brandverletzungen oder lineare Narben nach FUT bedeckt werden, sind Körperhaare eine geeignete Spenderquelle.

5. Patienten mit sichtbarer Ausdünnung im Spenderbereich

Bei fehlerhaften FUE-Entnahmen kann es vorkommen, dass der Nackenbereich stark ausgedünnt oder sogar kahl wird. In solchen Fällen können Körperhaare helfen, diese Bereiche optisch wieder zu verdichten.

6. Korrektur einer unnatürlichen Haarlinie

Um eine künstlich wirkende Haarlinie zu korrigieren oder weicher zu gestalten, eignen sich insbesondere Brusthaare. Diese können vor allem im Schläfenbereich zu einer natürlicheren Ästhetik beitragen.

7. Patienten für Vertex-Transplantationen (Oberkopf)

Der Vertex ist einer der Bereiche, in dem Haarausfall besonders häufig vorkommt. Wenn hier die Grafts nicht ausreichen, können Körperhaare eine wertvolle Unterstützung bieten.

8. Transgender-Patienten

Im Rahmen einer Geschlechtsangleichung können Körperhaare eingesetzt werden, um die Haarlinie entweder femininer oder maskuliner zu gestalten.

Welche Körperhaare können für eine Haartransplantation verwendet werden?

Die Haartransplantation mit Körperhaaren wird dann angewendet, wenn im klassischen Spenderbereich am Hinterkopf nicht genügend Haarfollikel vorhanden sind. In solchen Fällen können Haare aus externen Körperregionen entnommen werden. Welche Körperhaare bevorzugt werden, ist ein entscheidender Faktor für die Qualität des Endergebnisses.

1. Barthaare – die am häufigsten verwendete Körperhaarquelle

Barthaare sind die wichtigste und am häufigsten genutzte Spenderquelle unter den Körperhaaren. Da ihre Struktur den Nackenhaaren ähnelt, lassen sich damit natürlich wirkende Resultate erzielen. Die Dichte und Qualität der Barthaare haben einen großen Einfluss auf den Erfolg der Haartransplantation.

2. Brust- und Bauchhaare – ideale Option für geeignete Kandidaten

Auch Brusthaare gehören zu den geeigneten Körperhaaren für eine Haartransplantation. Bei einigen Patienten sind sie von der Struktur her sehr gut für eine Verpflanzung geeignet. Allerdings trifft dies nur auf etwa 5 von 100 Patienten zu, deren Brusthaare die idealen Eigenschaften für eine Haartransplantation aufweisen.

3. Haare von Armen, Beinen, Rücken, Achseln und Genitalbereich – theoretisch möglich, praktisch selten

Haare aus Armen, Beinen, Rücken, Achselhöhlen oder dem Genitalbereich können theoretisch für eine Haartransplantation verwendet werden. In der Praxis liefern diese Haare jedoch meist nicht die gewünschten Ergebnisse. Im Vergleich zu Bart- und Brusthaaren zeigen sie eine geringere Effizienz und werden daher nur selten genutzt.

Es gibt jedoch Ausnahmen: So hat z. B. Dr. Umar nachweislich erfolgreiche Ergebnisse mit Haaren von Armen und Beinen erzielt, die international viel Beachtung fanden.

Anwendung in der AHD Klinik

In der AHD Klinik setzen wir seit 2010 Körperhaare als alternative Spenderquelle ein. Statistisch nutzen wir bei etwa jedem 5. Patienten Bart und bei 5 von 100 Patienten Brusthaare zur Unterstützung einer Haartransplantation.

Über die Haartransplantation mit Barthaare haben wir einen separaten Artikel verfasst. In diesem Beitrag möchten wir uns daher stärker auf die Haartransplantation mit Brusthaaren konzentrieren.

Wie wird eine Haartransplantation mit Brusthaaren durchgeführt?

Der Ablauf ähnelt im Wesentlichen einer klassischen FUE-Haartransplantation – der einzige Unterschied liegt darin, dass die Grafts nicht aus dem Nacken, sondern aus dem Brustbereich (oder gegebenenfalls Bartbereich) entnommen werden. Dennoch weist die Entnahme von Brusthaaren einige besondere Merkmale und Herausforderungen auf.

1) Vorbereitung

Das zu entnehmende Areal im Brustbereich wird zunächst mit einem Stift markiert und anschließend mit einer antiseptischen Lösung sterilisiert. Danach erfolgt die lokale Anästhesie.

Im Vergleich zum Nackenbereich ist die Betäubung im Brustbereich etwas komplizierter, da es hier keine klar definierten anatomischen Punkte gibt. Daher ist auch die Menge des Anästhetikums höher als bei der klassischen FUE.

Die effektivste Methode ist es, den Brustbereich in kleinere Zonen einzuteilen und diese Schritt für Schritt zu betäuben. So wird jeweils nur ein begrenztes Areal lokal anästhesiert, die dortigen Grafts werden entnommen, und erst danach folgt die nächste Zone. Diese Vorgehensweise reduziert das Risiko möglicher Komplikationen durch die Anästhesie.

Nach der Betäubung wird das Gewebe zusätzlich mit Kochsalzlösung (NaCl) leicht aufgefüllt, um die Haut zu spannen. Dadurch lassen sich die Grafts leichter und schonender entnehmen, was den Eingriff sicherer und angenehmer macht.

göğüs kıllarından saç ekimi

2) Entnahme der Grafts

Die Entnahme der Grafts bei einer Haartransplantation mit Brusthaaren erfolgt nach dem Prinzip der klassischen FUE-Methode. Der Chirurg kann je nach Präferenz entweder mit einem Mikromotor oder manuell arbeiten und die Grafts einzeln entnehmen.

Für die Entnahme wird ein Punch-Durchmesser von 0,6–0,8 mm empfohlen, der stets an die Dicke der Haarfollikel angepasst werden sollte. Wird ein zu großer Durchmesser gewählt, können die punktförmigen Narben später deutlicher sichtbar sein.

Daher ist die korrekte Wahl des Punch-Durchmessers bei der Graft-Entnahme von entscheidender Bedeutung für ein ästhetisch optimales Ergebnis.

vücut kıllarından saç ekimi

Wichtige Punkte bei der Graft-Entnahme

Bei einer Haartransplantation mit Brusthaaren ist zu beachten, dass Brusthaare im Vergleich zu Kopfhaaren in einem flacheren Winkel aus der Haut wachsen – fast parallel zur Hautoberfläche. Dies erfordert eine besonders präzise Anpassung des Punch-Winkels, der Richtung und der Eindringtiefe.

Die Entnahme von Brusthaaren ist daher im Vergleich zur klassischen FUE-Entnahme am Kopfbereich eine deutlich anspruchsvollere Prozedur, die mehr Fachwissen und Erfahrung erfordert.

Wird dieser Schritt von einem unerfahrenen Arzt durchgeführt, können sogenannte Transektionsverluste auftreten, bei denen die Haarfollikel beschädigt und damit unbrauchbar werden. Dies stellt ein erhebliches Risiko dar, um ein natürliches Endergebnis zu erzielen.

Deshalb sollte die Entnahme der Grafts langsamer und mit höchster Präzision erfolgen. Auch wenn dieser Schritt mehr Zeit in Anspruch nimmt, können bei korrekter Technik und ausreichender Erfahrung sehr erfolgreiche Resultate erreicht werden.

3) Kanalöffnung und Einsetzen der Grafts

Die Phase der Kanalöffnung und Graft-Implantation bei einer Haartransplantation mit Brusthaaren verläuft ähnlich wie bei einer klassischen Haartransplantation.

Zunächst wird der Empfängerbereich lokal betäubt. Anschließend werden kleine Schnitte gesetzt, in die mithilfe spezieller Instrumente Mikrokanäle geöffnet werden. Die entnommenen Grafts werden dann sorgfältig in diese Kanäle eingesetzt.

Je nach Vorgehensweise des Arztes kann dieser Schritt auch mit der DHI-Methode (Direct Hair Implantation) durchgeführt werden. Hierbei werden die Kanalöffnung und das Einsetzen der Grafts gleichzeitig mit speziellen Implanter-Pens vorgenommen. Die DHI-Technik ist besonders bei der Transplantation mit Körperhaaren vorteilhaft und wird daher auch in der AHD Klinik bevorzugt eingesetzt.

Da die Haartransplantation mit Körperhaaren deutlich mehr technisches Know-how und Erfahrung erfordert als eine Standard-Transplantation, erhöht die Wahl eines erfahrenen Haarchirurgen die Chancen auf ein ästhetisch natürliches und erfolgreiches Ergebnis erheblich.

Wie viele Grafts können aus dem Brustbereich entnommen werden?

Die Anzahl der entnehmbaren Grafts aus dem Brustbereich hängt stark von der Dichte und Dicke der Haare in der Spenderregion ab. Bei Patienten mit guter Haarstruktur im Brust- und Bauchbereich können in der Regel 3.000–3.500 Grafts gewonnen werden.

Allerdings ist es nicht empfehlenswert, diese Menge an nur einem Tag zu entnehmen. Für eine Entnahme von etwa 3.000 Grafts sollten 2–3 Tage eingeplant werden.

Die maximal sinnvolle Entnahme liegt bei etwa 1.500 Grafts pro Tag. Diese Grenze sorgt dafür, dass der Entnahmeprozess effizient und schonend verläuft und die Grafts ihre volle Qualität behalten.

Vorteile und Nachteile der Verwendung von Brusthaaren bei der Haartransplantation

Vorteile

  1. Zusätzliche Graft-Quelle: Brusthaare bieten eine wertvolle alternative Spenderregion, wenn im Nackenbereich nicht genügend Haare vorhanden sind.
  2. Ideal zur Verdichtung: Brusthaare eignen sich sehr gut, um die Haardichte zu erhöhen – insbesondere in Bereichen mit sichtbarer Ausdünnung.
  3. Dickere Haarstruktur: Brusthaare sind oft dicker und kräftiger. In Kombination mit Barthaaren kann dies einen voluminöseren Gesamteindruck erzeugen.

❌ Nachteile

  1. Kurze Anagenphase: Brusthaare haben eine verkürzte Wachstumsphase und wachsen in der Regel nicht länger als 5 cm. Für Patienten, die langes Haar wünschen, ist dies ein limitierender Faktor.
  2. Höhere Graft-Verlustrate: Wenn die Brusthaare zu fein oder schwach sind, steigt das Risiko von Graft-Verlusten bei der Entnahme. Zudem können feine Haare im Empfängerbereich schlechter anwachsen.
  3. Mehr Grafts für ausreichende Deckung notwendig: Brusthaare treten häufig als einzelne Follikeleinheiten auf. Daher sind mehr Grafts erforderlich, um eine ausreichende optische Deckung zu erzielen.
  4. Deutlichere Narben bei dunkler Haut: Bei dunkelhäutigen Patienten (z. B. Afrikanern) können die punktförmigen Narben im Brustbereich sichtbarer sein und zu einem ästhetischen Nachteil führen.
  5. Kompliziertere Entnahme: Brusthaare wachsen in einem flachen Winkel parallel zur Haut, was die Entnahme erschwert. Dadurch ist ein hohes Maß an Erfahrung und Präzision erforderlich.
  6. Rasur notwendig: Vor der Entnahme müssen die Brusthaare regelmäßig rasiert werden, was den Vorbereitungsprozess verlängern kann.

Heilungsprozess und Ergebnisse nach einer Haartransplantation mit Körperhaaren

Heilungsphase: Nach der Operation kann der Patient direkt nach Hause oder ins Hotel zurückkehren. Bereits nach wenigen Tagen ist eine Rückkehr ins soziale und berufliche Leben möglich. Die Heilung nach einer Transplantation mit Brusthaaren verläuft ähnlich wie bei einer klassischen Haartransplantation. Narben, Krusten und leichte Schwellungen verschwinden in der Regel innerhalb weniger Tage.

Shock Loss (Schockausfall): Die transplantierten Haare durchlaufen in den ersten Wochen die typische Schockverlust-Phase. Diese beginnt meist ab dem 2. Monat. Ab dem 4. Monat beginnen die neuen Haare nachzuwachsen.

Endergebnisse: Nach etwa 9 Monaten sind im Durchschnitt 90 % der transplantierten Haare sichtbar. Das endgültige Ergebnis wird jedoch erst nach 12–15 Monaten erreicht.

Antibiotika und Minoxidil: Zur Unterstützung der Heilung im Entnahmebereich wird die Anwendung einer antibiotischen Salbe empfohlen. Im Empfängerbereich kann zusätzlich Minoxidil eingesetzt werden, um das Haarwachstum zu fördern.

PRP-Behandlung: Eine ergänzende PRP-Therapie (Platelet Rich Plasma) kann den Heilungsprozess beschleunigen und das Wachstum der Haarfollikel stimulieren.

Fazit: Eine Haartransplantation mit Brusthaaren kann – bei korrekter Technik und einem erfahrenen Spezialisten – sehr erfolgreiche Ergebnisse liefern. Allerdings eignet sich diese Methode nicht für jeden Patienten. Faktoren wie Haarstärke, Haardichte und individuelle Eigenschaften spielen eine entscheidende Rolle, weshalb die Behandlung ausschließlich von erfahrenen Haarchirurgen durchgeführt werden sollte.

Preise für Haartransplantationen mit Körperhaaren in der Türkei

Eine Haartransplantation mit Körperhaaren ist im Vergleich zu einer klassischen Haartransplantation in der Regel teurer. Der Grund dafür liegt darin, dass der Eingriff ein hohes Maß an technischem Können und Erfahrung erfordert.

Die Zahl der Chirurgen weltweit, die über das notwendige Know-how verfügen, um Grafts aus dem Körperbereich zu entnehmen und erfolgreich zu transplantieren, ist sehr begrenzt. Dies trägt maßgeblich dazu bei, dass die Kosten höher ausfallen.

Auch in der Türkei liegen die Preise für Haartransplantationen mit Körperhaaren über den klassischen Haartransplantationspreisen. Dennoch gilt die Türkei weiterhin als eines der führenden Länder für Haartransplantationen weltweit – dank der Kombination aus hoher medizinischer Qualität und vergleichsweise günstigen Kosten.

Durchschnittliche Preise weltweit

Die Kosten für eine Haartransplantation mit Körperhaaren liegen weltweit zwischen 5.000 und 20.000 USD.

Der genaue Preis hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Anzahl der transplantierten Grafts, der geografischen Lage der Klinik sowie der Erfahrung des Chirurgen.

In der von Dr. Hakan Doğanay gegründeten AHD Klinik werden Körperhaare seit vielen Jahren erfolgreich in Haartransplantationen integriert.

Wenn Sie eine Haartransplantation mit Körperhaaren in Betracht ziehen, können Sie in der AHD Klinik, einer der wenigen Kliniken weltweit, die diese Methode erfolgreich durchführen, eine kostenlose Beratung vereinbaren und damit den ersten Schritt machen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Haartransplantation mit Körperhaaren

Wie lang können Brusthaare wachsen?

👉 Brusthaare können bis zu 5 cm lang werden, besitzen jedoch – anders als Kopfhaare – kein unbegrenztes Wachstumspotenzial. Werden sie mit Kopfhaaren kombiniert transplantiert, lassen sich in der Regel sehr gute Ergebnisse erzielen.

Sind Körperhaare dauerhaft?

👉 Brust- und andere Körperhaare gelten als dauerhaft, wenn sie in ihrer ursprünglichen Region nicht ausfallen. Nach der Transplantation behalten sie diese Eigenschaft. Allerdings kann es im Laufe des Alterungsprozesses zu einer gewissen Ausdünnung oder Schwächung kommen.

Funktioniert eine Haartransplantation mit Körperhaaren wirklich?

👉 Körperhaare sind in der Regel nicht die erste Wahl. Reichen jedoch die Nackenhaare nicht aus, können sie als wertvolle Reserve genutzt werden, um die Haardichte in lichteren Bereichen zu erhöhen.

Ist eine Haartransplantation mit Körperhaaren schmerzhaft?

👉 Während der lokalen Anästhesie kann ein leichter Schmerz empfunden werden. Durch den Einsatz von topischen Anästhesie-Pflastern kann dieses Gefühl jedoch reduziert werden. Während der eigentlichen Transplantation treten keine Schmerzen auf.

Wie hoch ist die Erfolgsquote bei Transplantationen mit Körperhaaren?

👉 Wird mit dicken und kräftigen Brusthaaren gearbeitet, ist die Erfolgsquote besonders hoch. Abhängig von der Qualität der entnommenen Haare und der Erfahrung des Chirurgen liegt die Anwachsrate bei über 80 %.