Unser Artikel bietet detaillierte Informationen über den Prozess nach einer Barttransplantation. Die Vorher-Nachher-Ergebnisse von Barttransplantationen der AHD Klinik können Sie auch in der Fotogalerie sehen.
Wenn Sie einen natürlich aussehenden Bart wünschen, kontaktieren Sie uns bitte.
Barttransplantation Vorher Nachher Galerie

Ablauf / Verlauf nach einer Barttransplantation
Es sollte allgemein bekannt sein, dass der wirklich anspruchsvolle Prozess erst nach der Barttransplantation beginnt. Denn die erwarteten Ergebnisse werden nicht sofort sichtbar sein. Im Durchschnitt wird etwa 1 Jahr für das Endergebnis benötigt. Nach der Transplantation werden viele Situationen auftreten, die Sie vielleicht zum ersten Mal in Ihrem Leben erleben. Wenn Sie wissen, was in dieser Zeit zu tun ist, erhöhen sich Ihre Chancen, das gewünschte Ergebnis von der Barttransplantation zu erzielen, erheblich.

Was also sind die Dinge, auf die man im Genesungsprozess nach der Barttransplantation und throughout das gesamte 1-Jahres-Intervall achten sollte? Beantworten wir diese Frage jetzt.
Wie viele Tage dauert es, bis eine Barttransplantation verheilt ist?
Die ersten 3 Tage sind besonders entscheidend für die Gesundheit der transplantierten Bartfollikel. Denn die Follikel befinden sich noch in der Einheilungsphase. In diesem Zeitraum besteht ein hohes Risiko, dass die Follikel verrutschen oder beschädigt werden. Daher ist es unerlässlich, jegliches Trauma oder Aufprall auf die transplantierte Area zu vermeiden, insbesondere innerhalb der ersten 3 Tage. Wenn es in dieser Zeit in der transplantierten Area zu Blutungen kommt, deutet dies darauf hin, dass die blutenden Follikel verrutscht und beschädigt wurden.
Aufgrund der Anästhesie kann es in den ersten Tagen zu Schwellungen (Ödemen) kommen. Dagegen muss keine besondere Maßnahme ergriffen werden, da die Schwellung innerhalb weniger Tage von selbst zurückgeht. Dennoch sollten Sie versuchen, den Kopf aufrecht zu halten und ein Nach-unten-Beugen zu vermeiden. Viel Wasser zu trinken, hilft, die Schwellung schneller zu reduzieren.
In der transplantierten Area kann insbesondere in der ersten Nacht ein brennendes Gefühl und Schmerzen auftreten. Machen Sie sich keine Sorgen, dieses Unbehagen kann mit Schmerzmitteln (Analgetika) gelindert werden. Zusätzlich kann es aufgrund der im Gesichtsbereich angewendeten Lokalanästhesie zu einer vorübergehenden Taubheit kommen, die 2–3 Tage anhalten kann. Auch hiergegen sind keine Maßnahmen erforderlich, da sie von selbst wieder verschwindet.
Was sollte nach einer Haartransplantation für den Bart beachtet werden?
Tatsächlich gibt es nach dem Eingriff keine besonderen Einschränkungen, die den normalen Lebensablauf beeinträchtigen. Mit einfachen Vorsichtsmaßnahmen können Sie den Heilungsprozess problemlos durchlaufen. Nun wollen wir die Punkte, die Sie nach einer Barttransplantation beachten müssen, stichpunktartig erläutern.
- Schlaf- und Ruheposition: Da die transplantierten Haarfollikel noch frisch sind, ist Ihre Schlafposition in den ersten 5 Tagen besonders wichtig. In dieser Zeit wird empfohlen, auf dem Rücken mit dem Gesicht nach oben zu schlafen. Ihr Gesicht sollte während des Schlafs keinen Kontakt mit dem Kissen haben. Andernfalls könnten die transplantierten Barthaarfollikel durch Reibung beschädigt oder herausgelöst werden. Sie können zum Schlafen ein Nackenkissen (Reisekissen) verwenden.
- Kleiderwahl: Wenn Sie den Eingriff im Winter durchführen lassen, verwenden Sie keinen Schal, um Ihr Gesicht zu bedecken, und tragen Sie keine Rollkragenpullover. Der Grund dafür ist, dass das An- und Ausziehen eines Pullovers die Follikel durch Reibung beschädigen könnte. Diese Empfehlung gilt für die ersten 10 Tage, die die Heilungsphase darstellen.
- Übermäßiges Schwitzen: Vermeiden Sie einen Monat lang sportliche Aktivitäten wie Fußball und Fitness. Besuchen Sie außerdem einen Monat lang keine Dampfbäder oder Saunen. Übermäßiges Schwitzen und Hitze können die transplantierten Follikel im Frühstadium schädigen und die Rötung verstärken.
- Ernährung: Nach einer Barttransplantation ist keine spezielle Diät oder Nahrungsergänzung mit Vitaminen notwendig. Es ist jedoch ratsam, am ersten Tag flüssige anstelle von festen Nahrungsmitteln zu sich zu nehmen. Dies liegt daran, dass die Lokalanästhesie für einige Stunden zu einer vorübergehenden Taubheit um Zunge und Lippen führen kann. Wenn Sie Alkohol konsumieren, wird empfohlen, in der ersten Woche darauf zu verzichten.
- Sexuelle Aktivität: Schränken Sie sexuelle Aktivitäten für die ersten 10 Tage ein und vermeiden Sie in dieser Zeit Küssen.
- Rauchen: Rauchen hat weder einen positiven noch einen negativen Einfluss auf die Ergebnisse der Barttransplantation. Es gibt auch keine wissenschaftlichen Belege, die eine Auswirkung belegen. Angesichts der allgemeinen gesundheitlichen Schäden des Rauchens ist es jedoch am besten, ganz darauf zu verzichten.
- Reisen: Nach einer Barttransplantation können Sie ein Fahrzeug führen oder mit dem Flugzeug reisen, da es diesbezüglich keine Einschränkungen gibt. Wenn Sie jedoch Motorrad fahren, legen Sie eine 15-tägige Pause ein und vermeiden Sie es, in dieser Zeit einen Helm zu tragen.
- Rückkehr an die Arbeit: Dies hängt ganz von Ihrem Beruf ab. Wenn Sie in einem Büro oder einer sauberen Innenumgebung arbeiten, können Sie am zweiten Tag wieder arbeiten gehen. Wenn Sie jedoch in der Lebensmittelindustrie arbeiten, z. B. in einem Restaurant, könnten Ihre Kunden durch das verkrustete Aussehen gestört sein. In diesem Fall ist es ratsam, eine Pause einzulegen, bis die Krusten abgefallen sind.
Rötung, Schorfbildung und Juckreiz nach der Barttransplantation
Während des Heilungsprozesses nach einer Barttransplantation können Rötungen, Schorfbildung und Juckreiz auftreten.
Nach Abschluss des Eingriffs gerinnen die winzigen Blutungspunkte an den transplantierten Haarfollikeln und beginnen zu trocknen. Anschließend bildet sich in diesem Bereich Schorf. Der Abwehrmechanismus des Körpers setzt ein, um das durch das Eindringen der Nadeln in die Haut verursachte Trauma zu bekämpfen, und erhöht die Durchblutung der Stelle.

Die erhöhte Durchblutung verursacht Rötungen. Der Schorf sollte mit der ersten Wäsche langsam abzufallen beginnen. Es wird erwartet, dass der Schorf bis zum 10. Tag vollständig abfällt. Gegen die Rötungen sind keine Maßnahmen erforderlich, da sie von selbst verschwinden, sobald die Heilung abgeschlossen ist. Bei Menschen mit heller Haut können die Rötungen jedoch 1 Monat bis 45 Tage lang anhalten. Um Rötungen zu minimieren, wird empfohlen, Sonnenlicht zu meiden. Wenn Sie im Sommer eine Barttransplantation durchführen lassen haben, können Sie Sonnenschutzmittel verwenden.
Auch Juckreiz ist zu erwarten, sobald sich Schorf bildet. Dies ist in sich erholenden Körperbereichen normal und kann 15-20 Tage lang andauern. Allerdings dürfen die Wurzeln unter keinen Umständen gekratzt werden. Wenn Sie in den ersten Tagen kratzen, können die transplantierten Bartwurzeln leicht herauskommen. Bei starkem Juckreiz können Sie eine Antihistamintablette einnehmen.
Wann ist die erste Wäsche?
Nach einer Barttransplantation wird empfohlen, die erste Wäsche in der Klinik durchführen zu lassen, in der der Eingriff vorgenommen wurde. Der Waschvorgang ist eigentlich sehr einfach und unkompliziert. Die erste Wäsche kann problemlos am Tag nach der Transplantation durchgeführt werden.
- Vor dem Waschen wird idealerweise Bepanthol Lotion sanft auf die transplantierte Stelle aufgetragen, um die Schorfbildung zu erweichen, und für eine Weile einwirken gelassen.
- Anschließend sollte das Gesicht wie gewohnt mit lauwarmem Wasser gewaschen und mit einem sauberen Papiertuch oder Handtuch trocken getupft werden.
- Zusätzlich können Sie Ihr Gesicht 5-6 Mal am Tag ohne Lotion waschen. Das Feuchthalten der transplantierten Stelle fördert eine schnellere Heilung. Diese Art der Waschung verringert auch den Juckreiz.
- Ab dem 8. Tag können Sie Ihr Gesicht kräftiger waschen. Sobald der Schorf abgefallen ist, können Sie beruhigt an Ihre Arbeit zurückkehren.
- 1 Monat nach der Barttransplantation ist es unbedenklich, in einem Pool oder im Meer zu schwimmen.
Rasieren nach einer Barttransplantation
Sie können sich rasieren, sobald die Schorfkrusten abgefallen sind. Wenn Sie sich rasieren möchten, können Sie dies ab dem 15. Tag nach der Barttransplantation tun. Allerdings müssen Personen, die eine Barttransplantation in Erwägung ziehen, Folgendes beachten: Wenn Sie einen Lebensstil haben, der tägliches Rasieren erfordert, würden wir Ihnen von einer Barttransplantation abraten. Dies liegt daran, dass immer die Möglichkeit besteht, dass kleine Narben an der Basis der transplantierten Haarfollikel sichtbar sind.

Dieses Risiko ist für Personen mit dunklen oder schwarzen Hauttönen höher. Wenn die Kanäle mit dickeren Schnitten geöffnet wurden, sind Narben nach der Rasur wahrscheinlich deutlicher sichtbar. Unten sehen Sie ein Foto eines Patienten, der sich nach einer Barttransplantation mit einem Rasiermesser rasiert hat und bei dem keine sichtbaren Narben zu erkennen sind. Allerdings wird nicht jeder nach der Rasur ein narbenfreies Erscheinungsbild haben.
Monat für Monat: Prozess und Ergebnisse nach der Haartransplantation im Bartbereich
Sobald die Krusten abgefallen sind, wird das Aussehen im Allgemeinen zufriedenstellend sein. Denn bereits nach 10 Tagen werden Sie eine deutliche Veränderung in Ihrem Gesicht feststellen. Aber freuen Sie sich nicht zu früh, der Prozess ist noch nicht abgeschlossen. Sehen wir uns nun an, was im Laufe eines Jahres passieren wird.
● 1. Monat und Schockshedding: Etwa 15–20 Tage nach der Transplantation werden einige der transplantierten Barthaare ausfallen. Das mag entmutigend wirken, aber machen Sie sich keine Sorgen. Bei manchen Menschen kann ein Großteil der transplantierten Barthaare ausfallen, bei anderen nur wenige Haarfollikel. Das Schockshedding ist eine vorübergehende Phase, und die ausgefallenen Haarfollikel werden innerhalb von 3-4 Monaten wieder nachwachsen.
Pickel: Im ersten Monat können sich an der Basis der transplantierten Haare kleine Pickel bilden. Wenn es nur wenige sind, besteht kein Grund zur Sorge und sie verschwinden von selbst. Wenn jedoch zu viele Pickel auftreten, wird empfohlen, Ihren Arzt zu kontaktieren, um sich beraten zu lassen.

- 2. Monat: Der Schockschub ist abgeschlossen und hinterlässt ein ungleichmäßiges Erscheinungsbild. Sie wünschen sich vermutlich, dass dieses Aussehen so schnell wie möglich verschwindet.
- 3. Monat: Sie befinden sich in der Wartephase. Etige Rötungen durch den Eingriff sollten nun vollständig abgeklungen sein.
- 4. Monat: Die zuvor ausgefallenen transplantierten Haarfollikel beginnen nachzuwachsen. Die ersten neuen Haare werden noch dünn und schwach sein. Bis zum Ende von 120 Tagen (etwa 4 Monaten) wird erwartet, dass etwa ein Drittel der transplantierten Haare durchgebrochen ist.
- 6. Monat: Zu diesem Zeitpunkt sollten 60–70 % der transplantierten Haare gewachsen sein. Die Haarfollikel beginnen dicker zu werden und sehen natürlicher aus.
- 1 Jahr: Um die endgültigen Ergebnisse zu sehen, ist eine Wartezeit von 12 Monaten notwendig. Da die transplantierten Follikel nun stark und permanent sind, kann der Bart uneingeschränkt wachsen. Gleichzeitig werden die transplantierten Haare nicht mehr ausfallen, was die Ergebnisse dauerhaft macht.

- Für alle, die eine Barttransplantation in Erwägung ziehen, können Vorher-Nachher-Bilder sehr hilfreich sein. Zusätzlich können Erfahrungsberichte und Ergebnisse, die in Online-Foren geteilt werden, eine weitere Orientierungshilfe bieten.
Wie korrigiert man eine gescheiterte Barttransplantation?
Ist es möglich, eine schlecht ausgeführte Barttransplantation mit schlechten Ergebnissen zu korrigieren? Ja, das ist möglich, aber es ist ein schwieriger und zeitaufwändiger Prozess.
Dafür ist es notwendig, die Grafts, die in falschen Winkeln eingesetzt wurden oder die in mehrere Richtungen wachsen, einzeln zu entfernen. Dieser Entfernungsprozess kann in der Regel nicht in nur einer Sitzung abgeschlossen werden. Es können mehrere Entfernungen im Abstand von 2 Monaten erforderlich sein. Dafür gibt es keine andere Lösung. Die Chancen, mit einer Haarentfernung durch Laser zum Ziel zu kommen, sind ebenfalls sehr gering. Denken Sie daran, dass es weltweit nur sehr wenige Ärzte gibt, die eine schlecht durchgeführte Barttransplantation korrigieren können. Die Zahl der Anfragen bei der AHD Clinic zur Korrektur schlecht transplantierter Bärte ist nicht gering.
Bewertungen von Barttransplantationen
Natürlich sollte jeder, der eine Barttransplantation in Erwägung zieht, zunächst Recherchen anstellen. Dabei sollten die Erfahrungen, Empfehlungen oder Beschwerden derjenigen, die den Eingriff bereits haben durchführen lassen, berücksichtigt werden. Forumsseiten in der Türkei oder weltweit sind hierfür ausgezeichnete Ressourcen. Indem man von den Kommentaren der Patienten profitiert, hat man eine hohe Chance, den besten Arzt oder die beste Klinik zu finden, die zum eigenen Budget passt.