In diesem Beitrag möchten wir Ihnen alle wichtigen Fragen rund um die DHI-Haartransplantation beantworten. Wenn Sie den Text bis zum Ende lesen, erhalten Sie wissenschaftlich fundierte und verlässliche Informationen über die DHI-Methode.

Wie Sie bereits wissen, bedeutet eine Haartransplantation, dass Haare aus der Spenderregion entnommen und mit speziellen Instrumenten in kahle oder ausgedünnte Bereiche verpflanzt werden.

Für die Verpflanzung der Haarwurzeln werden zwei grundlegende Methoden angewendet:

  • FUE-Methode
  • DHI-Technik

Beginnen wir nun damit, Ihnen die DHI-Technik vorzustellen – die Methode, die wir aufgrund ihrer zahlreichen Vorteile ebenfalls bevorzugen.

Was ist eine DHI-Haartransplantation?

implanter pen yani kalemle saç  ekimi

Die Abkürzung DHI steht für Direct Hair Implant. Es handelt sich dabei um eine spezielle Technik der Haartransplantation, bei der die Haarfollikel mithilfe spezieller Instrumente, die einem Kugelschreiber ähneln und über ein Federsystem verfügen, direkt und ohne Berührung in die Empfängerbereiche eingesetzt werden. Da die Follikel ohne direkten Kontakt verpflanzt werden, wird diese Methode auch als „No-Touch-Haartransplantation“ bezeichnet.

Das spezielle Instrument, bekannt als Implanter Pen, wurde Anfang der 1990er Jahre vom südkoreanischen Arzt Dr. Young Choi entwickelt und damals bereits bei FUT-Operationen eingesetzt. Daher ist es falsch, die DHI-Technik in der Türkei als völlig neue Methode zu bezeichnen. Denn die FUE-Technik wurde erst 2002 definiert und angewendet, während die DHI-Methode – wie oben erwähnt – bereits seit 1990 genutzt wird.

Heute zählt diese Technik sowohl in der Türkei als auch weltweit zu den am häufigsten erforschten und nachgefragten Methoden der Haartransplantation.

Darüber hinaus wird die Methode aufgrund des Namens ihres Erfinders auch als „Choi-Pen-Technik“ bezeichnet. Wie man sieht, ist dieses Verfahren unter verschiedenen Bezeichnungen bekannt, wobei DHI die gängigste ist.

saç ekim kalemi

In der Türkei wurde die DHI-Methode erstmals im Jahr 2010 von Dr. Hakan Doğanay angewendet. Wenn Sie bei YouTube im Suchfeld „DHI Haartransplantation before:2011“ eingeben, werden Sie in den damals veröffentlichten Videos unsere Ergebnisse sehen. Auch wenn Sie in der Google-Videosuche den Zeitraum auf 2010–2011 einstellen, finden Sie außer unseren Beiträgen kein weiteres Video, das die DHI-Technik zeigt.

Als AHD-Klinik verwenden wir seit 2010 bei unseren Haar-, Augenbrauen- und Barttransplantationen ausschließlich die DHI-Methode. Auch international haben renommierte Haarchirurgen wie Dr. Lorenzo und Dr. Zarev diese Technik übernommen.

Warum haben wir uns ausschließlich für die DHI-Methode entschieden?

Bereits 2010 konnten wir anhand unserer Operationen feststellen, dass diese Technik in vielerlei Hinsicht erhebliche Vorteile bietet. Zudem haben wir beobachtet, dass die Zufriedenheit unserer Patienten deutlich gestiegen ist. Aus diesem Grund haben wir uns seit vielen Jahren auf die DHI-Methode spezialisiert.

Im weiteren Verlauf dieses Artikels werden wir die wichtigsten Vorteile der DHI-Technik im Detail erläutern.

Für wen ist eine Haartransplantation mit der DHI-Methode geeignet?

Die allgemeinen Vorbereitungskriterien vor einer Haartransplantation gelten auch hier unverändert. Die detaillierten Informationen zu diesen Kriterien finden Sie in unserem entsprechenden Artikel.

Für die DHI-Methode selbst gibt es keine speziellen zusätzlichen Voraussetzungen. Maßgeblich sind dieselben allgemeinen Kriterien wie bei jeder Haartransplantation: Alter, Geschwindigkeit des Haarausfalls, chronische Erkrankungen, Spenderkapazität und Haarqualität.

Das bedeutet: Wenn jemand für eine Haartransplantation geeignet ist, dann ist er auch für eine DHI-Transplantation geeignet. Bei Patienten, deren Spenderhaare ausreichend vorhanden sind und die keine medizinischen Hindernisse für eine Haartransplantation haben, kann die DHI-Methode erfolgreich angewendet werden.

Die Eignungskriterien haben wir ausführlich in unserem Artikel „Sind Sie ein geeigneter Kandidat für eine Haartransplantation?“ beschrieben.

Wie wird eine DHI-Haartransplantation durchgeführt?

Unabhängig von der Methode besteht eine Haartransplantation grundsätzlich aus zwei Hauptphasen:

1 ) Entnahme der Grafts: Nach der lokalen Anästhesie werden die Haarfollikel aus der Spenderregion entweder manuell oder mithilfe eines Mikromotors durch die FUE- oder FUT-Methode entnommen. Die FUT-Methode wenden wir seit 2011 nicht mehr an. Seit diesem Jahr führen wir die Entnahme ausschließlich mit der FUE-Technik durch. Dieser Schritt ist bei jeder Art von Haartransplantation identisch, daher gehen wir an dieser Stelle nicht weiter ins Detail.

2 )Einpflanzen der entnommenen Grafts: Genau an diesem Punkt unterscheidet sich die DHI-Haartransplantation von der klassischen FUE-Methode.

Bei der traditionellen FUE-Technik verläuft die Transplantation in zwei Schritten:

  1. Zunächst werden die Kanäle für die zu verpflanzenden Grafts geöffnet.
  2. Anschließend werden die entnommenen Haarfollikel einzeln in diese Kanäle eingesetzt.

Das bedeutet, dass die Implantation der Grafts bei der FUE-Methode in zwei voneinander getrennten Schritten erfolgt.

dhi yöntemi

Bei der DHI-Haartransplantation hingegen werden das Öffnen der Kanäle und das Einsetzen der Grafts gleichzeitig in einem einzigen Schritt durchgeführt. Das bedeutet: Für die Empfängerregion werden nicht vorab mehrere Kanäle geöffnet.

Stattdessen wird bei jedem einzelnen Graft zunächst ein Kanal geöffnet, und gleichzeitig wird die Haarwurzel direkt in die entstandene Öffnung eingesetzt. Dieser Vorgang wird synchron so oft wiederholt, bis alle geplanten Haarfollikel verpflanzt sind.

dhi yöntemi

Für die Durchführung einer DHI-Haartransplantation sind mindestens zwei Assistenztechniker sowie ein Arzt erforderlich, der die Transplantation vornimmt. Außerdem ist ein steriler Tisch notwendig, auf dem die Choi-Implanter-Pens zwischen Arzt und Technikern ausgetauscht werden.

Je nach Anzahl der Grafts und den Anforderungen sollten sich 5 bis 10 Choi-Implanter-Pens auf dem Tisch befinden. Die Anzahl der während einer Operation benötigten Choi-Pen-Spitzen kann dabei variieren – abhängig von der Hautbeschaffenheit des Patienten und der Gesamtzahl der zu verpflanzenden Grafts.

Was sind die Unterschiede zwischen der FUE- und der DHI-Haartransplantation?

Wie bereits erwähnt, liegt der Hauptunterschied dieser beiden Methoden im Schritt des Kanalöffnens. Doch es stellt sich die Frage: Welche weiteren Unterschiede gibt es zwischen FUE und DHI? Welche Vor- und Nachteile ergeben sich daraus, dass die Kanäle entweder gesammelt oder einzeln synchron geöffnet werden? Schauen wir uns die Antworten im Detail an:

1) Blutung und Nekrose: Bei der DHI-Haartransplantation kommt es im Vergleich zu anderen Methoden zu deutlich weniger Blutungen. Der Grund: Sobald die Haut durchstochen wird, wird der Graft direkt in den Kanal eingesetzt. Da der Graft hier eine Art „Tampon“-Funktion übernimmt, ist die Blutung im Vergleich zur Saphir-FUE-Methode wesentlich geringer.

Bei der FUE-Technik werden zunächst so viele Kanäle geöffnet, wie Grafts verpflanzt werden sollen. Dadurch ist die Blutung stärker. Um diese einzudämmen, wird Adrenalin eingesetzt – was jedoch das Risiko einer Nekrose erhöht. Wir haben seit 2010 mit der DHI-Methode keinen einzigen Nekrose-Fall erlebt, da wir grundsätzlich kein zusätzliches Adrenalin verwenden.

2) Shock Loss (Schock-Haarausfall): Nach einer Haartransplantation tritt Shock Loss bei beiden Methoden auf. Unsere Erfahrung zeigt jedoch, dass dieser bei der DHI-Technik tendenziell geringer ist. Wir führen dies darauf zurück, dass hier kein zusätzliches Adrenalin notwendig ist. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserem Artikel zum Thema Shock Loss.

3) Sicherheit des Eingriffs: Da bei der DHI-Methode kein Adrenalin benötigt wird, ist das Risiko systemischer Komplikationen wie Herzrhythmusstörungen oder Bluthochdruck geringer. Somit kann die DHI-Technik als sicherer angesehen werden.

4) Narbenbildung in der Empfängerregion: Beide Methoden sind minimalinvasiv, und bei der Verwendung feiner Nadeln bleiben keine sichtbaren Narben zurück. Da beim DHI-Verfahren mit Nadeln Kanäle geöffnet werden, verschwinden eventuelle Spuren sehr schnell. Man kann es mit einem Arm vergleichen, in den ein Serum verabreicht wird – nach wenigen Tagen ist dort keine Spur mehr zu sehen. Genau so verhält es sich mit den 0,6–0,8 mm dünnen Nadeln bei der DHI-Technik.

5) Kontrolle der Einsetztiefe: Für ein optimales Ergebnis müssen Haarfollikel in der richtigen Tiefe eingesetzt werden. Die Implanter Pens verfügen über ein System zur Tiefenkontrolle. Sobald die Nadelgröße eingestellt ist, kann nicht tiefer implantiert werden – das garantiert eine gleichmäßige und sichere Platzierung.

6) Natürliches Erscheinungsbild: Wenn die Haarfollikel in den richtigen Winkeln eingesetzt werden, sind bei beiden Methoden natürliche Ergebnisse möglich. Wir vertreten jedoch die Ansicht, dass mit der DHI-Technik die korrekten Winkel einfacher erzielt werden können – vorausgesetzt, der behandelnde Arzt verfügt über ausreichend Erfahrung und Fachwissen.

7) Haartransplantation ohne Rasur: Mit der DHI-Methode ist es möglich, Haare zu verpflanzen, ohne die Empfängerregion vollständig zu rasieren. Dies ist ein großer Vorteil bei Haartransplantationen für Frauen und für Patienten, die aus beruflichen oder sozialen Gründen nicht möchten, dass der Eingriff sichtbar ist.

8) Haarverdichtung: Mit der DHI-Technik können Grafts direkt zwischen bestehende Haare eingesetzt werden, wodurch eine Verdichtung möglich ist. Die Gefahr, bestehende Haare zu beschädigen, ist dabei gering. Da die neuen Haare parallel zur Wuchsrichtung der bestehenden Haare eingesetzt werden, entsteht zudem ein besonders natürliches Ergebnis.

9) Kürzere Wartezeit der Grafts: Theoretisch gilt: Je schneller Grafts verpflanzt werden, desto höher ist ihre Überlebensrate. Da bei der DHI-Technik keine Kanäle im Voraus geöffnet werden müssen, kann mit der Implantation früher begonnen werden. Die Grafts bleiben dadurch kürzer außerhalb des Körpers, was das Risiko eines Ausfalls deutlich reduziert.

10) Spezielle Transplantationen: Die DHI-Technik ist zweifellos die beste Methode für Augenbrauen- und Barttransplantationen. Die Begründungen dafür haben wir in unseren Artikeln zu diesen Themen ausführlich dargestellt.

Um die Unterschiede besser zu verdeutlichen, haben wir die wichtigsten Kriterien in einer Tabelle gegenübergestellt:

KriteriumFUEDHI
KanalöffnungJaNein
BlutungMittelSehr gering
SchwellungStarkWeniger
Transplantation ohne Rasur & Verdichtung Möglich, aber schwierigSehr viel einfacher
Natürliches AussehenNatürlichSehr natürlich
Bei FrauenMöglichOptimal
AugenbrauentransplantationSchwierigBeste Methode
BarttransplantationMöglichEinfacher & ideal
NarbenkorrekturIdealIdeal
OperationsdauerGleichGleich
TiefenkontrolleSchwierigEinfach
Waschen nach der OPAb dem 3. TagAb dem 1. Tag
Nekrose-RisikoMittelSehr gering
Heilung & Rückkehr zur ArbeitNormalKürzer

Gibt es Nachteile bei der DHI-Technik?

Wir haben oben bereits viele Vorteile der Haartransplantation mit dem Implanter Pen (DHI) aufgeführt. Doch hat diese Methode wirklich keinerlei Nachteile? Natürlich nicht – neben den zahlreichen Vorteilen gibt es auch zwei wesentliche Nachteile.

1) Hohe Anforderungen an Arzt und Team: Eine DHI-Haartransplantation erfordert einen qualifizierten Arzt sowie erfahrene Assistenten. Auch wenn die Technik bereits seit den 1990er-Jahren existiert, wurde sie in türkischen Kliniken erst ab etwa 2017 verbreitet angewendet.

Die Haartransplantation mit dem Implanter Pen erfordert fundiertes Wissen und umfangreiche Erfahrung, da die DHI-Methode ihre eigenen speziellen Feinheiten hat. Ohne Kenntnis dieser Details ist eine erfolgreiche Haartransplantation unmöglich.

Beispiele für mögliche Fehler:

  • Manche Quellen behaupten, dass die DHI-Technik durch eine Implantation im 45-Grad-Winkel immer ein natürliches Ergebnis liefert. Das ist absolut falsch. Gerade im vorderen Haaransatz kann mit diesen Winkeln – unabhängig von der Methode – keine Natürlichkeit erreicht werden.
  • Wenn im vorderen Bereich mehrwurzelige Grafts oder eine falsch geplante Haarlinie eingesetzt werden, ist ein natürliches Ergebnis unmöglich. (Mehr dazu in unserem Artikel zum Thema Natürlichkeit der Haarlinie.)
  • Erfolgt die Implantation ohne korrekt eingestellte Tiefenkontrolle der Nadeln, wachsen die transplantierten Haare entweder gar nicht oder in einer unnatürlichen, lockigen Form. Solche Haare können nach einiger Zeit sogar wieder ausfallen.

Wie man sieht, trägt der sogenannte Implanter Pen keine Schuld an den fehlerhaften Ergebnissen. Die Ursache liegt vielmehr darin, dass der Anwender die besonderen Merkmale und Feinheiten dieser Technik nicht kennt.

Leider gibt es in der Türkei bislang noch nicht genügend Ärzte und Assistenten, die mit den spezifischen Details der Choi-/DHI-Methode umfassend vertraut sind.


2) Höhere Kosten: Die DHI-Methode ist im Vergleich zu anderen Verfahren kostenintensiver. Der Grund: Die Nadeln der Implanter Pens sind Einwegprodukte und daher relativ teuer.

DHI-Haartransplantation: Vorher-Nachher-Ergebnisse

Der Heilungsprozess nach einer DHI-Haartransplantation verläuft – mit wenigen Unterschieden – ähnlich wie bei anderen Methoden. Komplikationen wie Rötungen, Schwellungen oder Shock Loss treten auch hier auf, allerdings sind Shock Loss und Schwellungen bei der DHI-Methode erfahrungsgemäß etwas geringer.

Das Haarwachstum beginnt in der Regel ab dem 4. Monat. Nach etwa 12 Monaten ist das gewünschte Endergebnis erreicht. Mit der DHI-Methode lassen sich sehr natürliche und ästhetische Ergebnisse erzielen.

dhi saç ekimiyle elde edilen saç ekimi öncesi ve sonrası sonuç

Für Vorher-Nachher-Ergebnisse unserer Haartransplantationen können Sie gerne direkt Kontakt mit der AHD-Klinik aufnehmen.

Folgen Sie uns außerdem auf Facebook und Instagram, um sich selbst von den natürlichen Ergebnissen unserer Haartransplantationen zu überzeugen.

Wie hoch sind die Kosten für eine DHI-Haartransplantation?

Wie bereits erwähnt, ist die DHI-Methode im Vergleich zu anderen Verfahren teurer. Die Kosten hängen im Wesentlichen von zwei Hauptfaktoren ab:

1) Materialkosten: Die bei der Stiftmethode verwendeten Instrumente sind kostenintensiv. Ein Choi-Implanter Pen kostet im Durchschnitt etwa 100–120 USD. Die Einweg-Nadelspitzen, die während der Operation verbraucht werden, lagen früher bei rund 35 USD, heute betragen sie etwa 20 USD pro Stück. Bei einem Eingriff können je nach Bedarf 15–20 Nadelspitzen erforderlich sein.

2) Qualifiziertes Fachpersonal: Die DHI-Methode ist eine technisch anspruchsvolle und präzise Operation. Sowohl weltweit als auch in der Türkei gibt es nur wenige Ärzte und Assistenten, die diese Technik korrekt beherrschen. Aufgrund der geringen Verfügbarkeit steigt der Kostenanteil für qualifizierte Ärzte und Fachpersonal. Dass international renommierte Haarchirurgen höhere Preise verlangen, ist daher absolut nachvollziehbar.

Für das Jahr 2025 liegen die durchschnittlichen Kosten einer DHI-Haartransplantation in der Türkei zwischen 90.000 TL und 300.000 TL. Die genauen Preise variieren je nachdem, ob der Eingriff direkt vom Arzt oder von Technikern durchgeführt wird und welche Markenbekanntheit die jeweilige Klinik hat.

Ist die DHI-Methode die beste Haartransplantationstechnik?

Zu behaupten, dass die DHI-Haartransplantation grundsätzlich die beste Methode ist, wäre nicht korrekt. Man darf nicht vergessen: Der sogenannte Implanter Pen ist kein „magisches Instrument“. Entscheidend ist, dass die Transplantation mit dieser Methode fachgerecht und unter Einhaltung aller technischen Details durchgeführt wird.
Ja, wenn die DHI-Technik mit dem nötigen Fachwissen und unter Beachtung der spezifischen Feinheiten angewendet wird, können die Ergebnisse im Vergleich zu anderen Methoden natürlicher und erfolgreicher sein.
Aber: Unabhängig von der gewählten Methode gilt – eine Haartransplantation, die nicht nach den Regeln der Kunst durchgeführt wird, kann niemals zu einem zufriedenstellenden Ergebnis führen.

Wie lange dauert eine Haartransplantation mit der DHI-Methode?

Die Dauer hängt vollständig von der Anzahl der zu verpflanzenden Grafts ab. Theoretisch kann eine DHI-Haartransplantation mit etwa 2.000 Grafts innerhalb von 6–7 Stunden abgeschlossen werden.
Wenn wir jedoch davon ausgehen, dass eine Operation länger als 8 Stunden dauern würde, teilen wir den Eingriff grundsätzlich auf zwei Tage auf. So wird beispielsweise eine Haartransplantation mit 4.000 Grafts an zwei aufeinanderfolgenden Tagen durchgeführt.
Rein wirtschaftlich wäre es für uns vorteilhafter, 4.000 Grafts an einem einzigen Tag zu transplantieren und am nächsten Tag eine neue Operation zu beginnen. Doch aus medizinischer Sicht ist das nicht sinnvoll. Denn je länger die Operationszeit dauert, desto höher ist das Risiko, dass Grafts außerhalb des Körpers Schaden nehmen.

Für Ergebnisse unserer DHI-Haartransplantationen können Sie uns direkt über WhatsApp kontaktieren oder unsere Kanäle auf Instagram und Facebook besuchen.