Die Haartransplantation im Kronenbereich unterscheidet sich aufgrund bestimmter Besonderheiten – wie zum Beispiel dem unterschiedlichen Wuchs- und Winkelverhalten der Haare – von klassischen Transplantationen.
In diesem Artikel möchten wir auf die Ursachen des Haarausfalls im Kronenbereich eingehen und Ihnen einen Überblick über die möglichen Behandlungsmethoden geben.
Warum fallen die Haare im Kronenbereich (Vertex) aus?
Bei etwa 70–80 % der Männer kommt es im Laufe ihres Lebens zu einer Ausdünnung und zum Haarausfall im Kronenbereich (Vertex). Der wichtigste Grund hierfür ist die androgenetische Alopezie, also der hormonell bedingte, sogenannte erblich bedingte Haarausfall.
Bei dieser Form des Haarausfalls sind die Haare im Kronenbereich besonders empfindlich gegenüber dem Hormon Dihydrotestosteron (DHT). Dadurch verkürzt sich die Anagenphase des Haarwachstumszyklus. Haare mit verkürzter Anagenphase werden bereits in einem frühen Stadium dünner und beginnen auszufallen.
In den Anfangsphasen ist diese Ausdünnung oft schwer zu erkennen. Besonders nach dem Duschen, wenn die Haare nass sind, wird die Lichtung deutlicher sichtbar. Im fortgeschrittenen Stadium fallen die dünner werdenden Haare schließlich vollständig aus, was zu einer vollständigen Glatzenbildung führt.
Darüber hinaus spielt auch die genetische Veranlagung eine entscheidende Rolle: Wenn bei den Eltern Haarausfall auftritt, ist es sehr wahrscheinlich, dass auch die Kinder in hohem Maße davon betroffen sind.
Die Geschwindigkeit des Haarausfalls im Kronenbereich (Vertex) ist jedoch nicht bei allen Menschen gleich. In den meisten Fällen zeigt sich ein ähnliches Muster wie beim Vater, sodass die Art des Haarausfalls häufig in der nächsten Generation fortgeführt wird.
Gemäß der Norwood-Klassifikation des Haarausfalls ist ab Stadium Typ 3 auch der Kronenbereich (Vertex) vom Haarverlust betroffen.
- Typ 3: Im Kronenbereich (Vertex) zeigt sich eine leichte Ausdünnung der Haare.
- Typ 4: Die kreisförmige Glatzenbildung im Kronenbereich (Vertex) beginnt sich deutlich auszubreiten.
- Typ 5: Im Vertex-Bereich bildet sich eine vollständige Glatze. Der Haarausfall schreitet weiter voran und breitet sich sowohl nach vorne als auch nach hinten aus.
- Typ 6 und 7: Es hat sich eine vollständige Glatze entwickelt, die den gesamten Kopfbereich umfasst.
Bei Personen mit Haarausfall im Kronenbereich (Vertex) bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass ein vollständiger Haarverlust am gesamten Kopf eintreten wird. Das heißt: Bei Patienten mit Norwood Typ 3 oder Typ 4 entwickelt sich der Haarverlust nicht immer zwangsläufig weiter bis zu Typ 5, 6 oder 7.
Was ist eine Haartransplantation im Kronenbereich (Vertex)?
Bei Haarausfall im oberen Bereich des Kopfes, der auch als Scheitel- oder Kronenregion bezeichnet wird, spricht man von einer Haartransplantation im Vertex- bzw. Kronenbereich, wenn kräftige Haare aus dem Spenderareal in die ausgedünnten oder kahlen Stellen verpflanzt werden.
Der Begriff „Vertex“ stammt aus dem Lateinischen und bezeichnet den höchsten bzw. obersten Punkt des Kopfes.
Für wen ist eine Haartransplantation im Kronenbereich (Vertex) geeignet?
Für eine Haartransplantation im Kronenbereich (Vertex) ist es notwendig, dass im Spenderareal ausreichend viele und starke Haare vorhanden sind. Die besten Kandidaten sind daher Patienten, die ausschließlich im oberen Kopfbereich unter Haarausfall leiden und über kräftige Spenderhaare verfügen.
Bei großflächiger Glatzenbildung, wie sie etwa bei Norwood Typ 6–7 vorkommt, reichen die vorhandenen Spenderhaare in der Regel nicht aus, um den gesamten Bereich vollständig abzudecken. In solchen Fällen ist eine Haartransplantation im Kronenbereich weniger sinnvoll.
Denn für die meisten Betroffenen sind vor allem die vordere Haarlinie und der Frontbereich entscheidend. Werden diese Regionen mit Transplantaten aufgefüllt, lassen sich die hinteren kahlen Stellen oft durch nach hinten gekämmte Haare optisch kaschieren.
Ablauf einer Haartransplantation im Vertex-Bereich (Kronenregion)
Abgesehen von einigen wenigen Besonderheiten unterscheidet sich die Haartransplantation im Vertex-Bereich (Kronenregion) nicht wesentlich von einer klassischen Haartransplantation. Der Eingriff wird in drei Schritten durchgeführt:
1) Konsultation und Vorbereitungsphase
Zunächst muss festgestellt werden, ob der Patient für diesen Eingriff geeignet ist. Ihr Arzt überprüft die Qualität und Kapazität der Haare im Spenderareal. Wie bereits erwähnt, ist bei fortgeschrittener Kahlheit – etwa bei Norwood Typ 6–7 – eine Haartransplantation nicht immer die richtige Wahl. Bei geeigneten Kandidaten wird ein venöser Zugang gelegt, das Spenderareal rasiert und der Patient auf die Operation vorbereitet.
2) Entnahme der Grafts aus dem Spenderbereich
Als bevorzugtes Spenderareal dient in der Regel der Haarkranz zwischen den beiden Ohren im Nackenbereich, da dort die Haare am stärksten sind. Nach dem Rasieren des Spenderareals erfolgt eine lokale Anästhesie. Anschließend werden die Haare mithilfe der FUE-Methode sorgfältig und einzeln entnommen.
Reichen die Spenderhaare nicht aus, können bei einer Vertex-Transplantation auch Bart- oder Brusthaare als zusätzliche Quelle verwendet werden.
3) Haartransplantation im Vertex-Bereich
Im Empfängerareal (Kronenbereich) wird eine lokale Anästhesie durchgeführt. Danach werden die entnommenen Grafts einzeln in die zuvor geplanten Kanäle eingesetzt. Für die Implantation kommen minimalinvasive Techniken wie FUE oder DHI zum Einsatz. In der AHD Klinik bevorzugen wir für diesen Eingriff die DHI-Haartransplantationstechnik.
Die Dauer der Operation hängt von der Anzahl der zu transplantierenden Grafts ab und beträgt im Durchschnitt 4 bis 7 Stunden.

Worauf sollte man bei einer Haartransplantation im Kronenbereich (Vertex) achten?
- Die Haare im Kronenbereich (Vertex) haben ihre eigenen, charakteristischen Wuchsrichtungen. Typisch ist ein kreisförmiger Haarwirbel, und bei manchen Personen treten sogar zwei spiralförmige Wirbel auf. In diesem Bereich verändern sich die Haarwinkel von oben nach unten in einem 360-Grad-Muster und verteilen sich fächerförmig nach rechts und links.
- Während der Haartransplantation im Vertex müssen die Kanäle exakt parallel zur natürlichen Wuchsrichtung geöffnet werden. Andernfalls lässt sich kein natürliches Erscheinungsbild erzielen. Daher gilt die Haartransplantation im Kronenbereich als besonders anspruchsvoll und macht die Wahl eines erfahrenen und qualifizierten Arztes unverzichtbar. Das präzise Anlegen der Kanäle im richtigen Winkel ist ein Eingriff, der hohe Fachkompetenz erfordert.
- Die Haare direkt oberhalb des Spenderareals wachsen in Richtung nach unten. Deshalb sollte der Patient bei der Transplantation im Kronenbereich (Vertex) mit gesenktem Gesicht liegen. Auf diese Weise lassen sich die Grafts im richtigen Winkel deutlich einfacher einsetzen.
- Darüber hinaus ist die Kopfhaut im Kronenbereich (Vertex) dicker als im Frontbereich. Daher muss die Tiefe der Inzisionen beim Öffnen der Kanäle sorgfältig geplant werden.
- Die Kanäle sollten in einem Winkel von etwa 20–25 Grad zur Kopfhaut angelegt werden. Werden sie in einem steileren Winkel eröffnet, kann weder ein natürliches noch ein dichtes Erscheinungsbild erzielt werden.
- Die oben genannten idealen Winkel lassen sich mit der DHI-Methode durch den Einsatz spezieller Implanter Pens wesentlich einfacher erzielen. Aus diesem Grund setzt die AHD Klinik bei Haartransplantationen bevorzugt auf die DHI-Technik.
- Darüber hinaus ist in diesem Bereich eine Haartransplantation ohne Rasur mit der Pen-Methode deutlich leichter durchzuführen. Insbesondere bei der unshaven Haartransplantation können die Grafts einfacher parallel zu den vorhandenen Haaren eingesetzt werden, was ein natürlicheres Endergebnis ermöglicht.
- Wenn sowohl Bart- als auch Nackenhaare für die Transplantation genutzt werden, sollte man die Grafts gemischt implantieren, um ein natürlicheres Erscheinungsbild zu erzielen.
Heilungsprozess nach einer Haartransplantation im Kronenbereich (Vertex)
Die postoperative Phase nach einer Haartransplantation im Kronenbereich (Vertex) verläuft nahezu identisch mit der klassischen Haartransplantation. Rötungen und Krustenbildung verschwinden in der Regel nach regelmäßigen Haarwäschen spätestens innerhalb von 10 Tagen.
Bei ausschließlich im Vertex-Bereich durchgeführten Transplantationen kann es vorkommen, dass keine Schwellungen auftreten. Der Grund: Die während der Operation in die Kopfhaut injizierte Flüssigkeit fließt in Richtung Nacken ab, sodass im Gesicht keine sichtbare Schwellung entsteht. Der Heilungsprozess ist meist nach 7 bis 10 Tagen abgeschlossen.
Typischerweise beginnen die transplantierten Haare nach 15–20 Tagen auszufallen. Im Vertex-Bereich ist die Wahrscheinlichkeit des sogenannten Schockverlustes (Shock Loss) jedoch etwas höher. Dies liegt daran, dass die Durchblutung im Kronenbereich geringer ist als im vorderen Teil der Kopfhaut.
Ergebnisse einer Haartransplantation im Kronenbereich (Vertex)
Nach dem Schockverlust wachsen die transplantierten Haare im Vertex-Bereich (Kronenregion) in der Regel später nach als die im Frontbereich eingesetzten Haare. Erste sichtbare Ergebnisse zeigen sich meist ab dem 4.–5. Monat.
Nach etwa 6 Monaten ist ein durchschnittlicher Haarwuchs von rund 50 % normal. Für ein endgültiges Ergebnis im Vertex-Bereich sollte man jedoch in der Regel 15–18 Monate Geduld haben. Das bedeutet, dass die im Kronenbereich eingesetzten Haare etwa 2–3 Monate später ihr volles Resultat zeigen als die im vorderen Bereich transplantierten Haare.

Wie hoch ist die Erfolgsquote einer Haartransplantation im Kronenbereich (Vertex)?
Die Haartransplantation im Kronenbereich (Vertex) ist – aus den oben genannten Gründen – schwieriger als im vorderen Bereich. Aufgrund der speziellen Haarwinkel im Vertex werden für eine zufriedenstellende Haardichte in der Regel mehr Grafts benötigt. Daher kann es notwendig sein, für eine bessere Abdeckung eine zweite Sitzung einzuplanen.
Wird jedoch die Anzahl der Grafts pro Quadratzentimeter korrekt geplant, steigt auch die Erfolgsquote im Kronenbereich deutlich. Mit durchschnittlich 45–50 Grafts pro cm² lässt sich im Vertex eine gute Abdeckung erzielen. Auch die Dicke und Struktur des Haarschafts spielen dabei eine entscheidende Rolle. Patienten mit gewelltem Haar erreichen im Kronenbereich oft ein besonders ästhetisches Ergebnis.
Bei kombinierten Transplantationen in Front- und Vertex-Bereich werden die meisten Grafts in die vordere Haarlinie und den Frontbereich eingesetzt. Da die meisten Patienten zunächst eine geschlossene Front wünschen, bleibt die Anzahl der im Vertex transplantierten Grafts geringer. Dies führt zu einer vergleichsweise dünneren Haardichte im Kronenbereich. Nach etwa einem Jahr glauben viele Patienten, dass die Haare in diesem Bereich nicht gewachsen sind. In Wahrheit wurden jedoch schlicht zu wenige Grafts für den Vertex eingesetzt.
Für erfolgreiche Ergebnisse im Vertex ist auch die Wahl des richtigen Arztes von großer Bedeutung. Prüfen Sie deshalb unbedingt die Vorher-Nachher-Ergebnisse der Klinik, bei der Sie eine Transplantation in Erwägung ziehen. Lesen Sie zudem Erfahrungsberichte, Empfehlungen und Beschwerden über Klinik und Arzt – insbesondere in Foren. Denn die dort geteilten Erfahrungen sind meist realistisch und unabhängig, was Ihnen eine fundierte Entscheidung ermöglicht.
Kosten einer Haartransplantation im Kronenbereich (Vertex)
Die Kosten einer Haartransplantation im Kronenbereich (Vertex) hängen in erster Linie von der Anzahl der zu transplantierenden Grafts ab. Auch die angewandte Methode – FUE oder DHI – beeinflusst den Preis. Honorare von qualifizierten und erfahrenen Haarchirurgen liegen in der Regel höher.
In der Türkei bewegen sich die durchschnittlichen Preise für eine Vertex-Haartransplantation zwischen 1.500 und 5.000 USD. In den USA liegen die Kosten hingegen meist im Bereich von 5.000 bis 15.000 USD.
In unserer Klinik gibt es für die Haartransplantation im Kronenbereich keine gesonderte Preisgestaltung – die Kosten orientieren sich ausschließlich an der allgemeinen Kalkulation der Haartransplantation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Haartransplantation im Kronenbereich (Vertex)
Wie viele Grafts werden für eine Haartransplantation im Kronenbereich (Vertex) benötigt?
Die Ausdünnung im Vertex-Bereich ist meist kreisförmig. Vor der Haartransplantation wird daher die Größe der Fläche mit der Formel (π·r²) berechnet. Auf Grundlage dieser Berechnung wird die Anzahl der benötigten Grafts aus dem Spenderareal bestimmt.
Je nach Größe der kreisförmigen Fläche liegt der Bedarf in der Regel zwischen 1.000 und 3.000 Grafts. Bei Patienten im Stadium Norwood 4–5 reichen für den Vertex-Bereich meist etwa 2.000 Grafts aus, um eine gute Abdeckung zu erzielen.
Welches ist das ideale Alter für eine Haartransplantation im Kronenbereich (Vertex)?
Die Geschwindigkeit des Haarausfalls sowie das Alter des Patienten spielen bei einer Vertex-Haartransplantation eine entscheidende Rolle. In jungen Jahren ist eine Transplantation im Kronenbereich meist nicht sinnvoll, da der Haarausfall mit hoher Wahrscheinlichkeit in den folgenden Jahren fortschreiten wird und dadurch möglicherweise nicht genügend Spenderhaare für den Frontbereich verbleiben.
Aus diesem Grund gelten Patienten ab etwa 35–40 Jahren als die besten Kandidaten für eine Haartransplantation im Vertex. Je nach Kapazität des Spenderareals, Alter und Fortschreiten des Haarausfalls sollten Patienten zudem eine realistische Erwartungshaltung bezüglich des Ergebnisses haben.
Muss man sich für eine Haartransplantation im Kronenbereich (Vertex) die Haare rasieren?
Wenn die Haartransplantation im Vertex-Bereich mit der DHI-Technik (Implanter Pen Methode) durchgeführt wird, ist ein Rasieren der Haare nicht erforderlich. Im Gegenteil – eine unshaven Haartransplantation (ohne Rasur) kann sogar von Vorteil sein. Denn auf diese Weise lassen sich die Grafts leichter in parallelen Winkeln zu den bestehenden Haaren einsetzen, was ein besonders natürliches Ergebnis ermöglicht.
Wie sollte die Schlafposition nach einer Haartransplantation ausschließlich im Vertex-Bereich sein?
In diesem Fall ist es am besten, seitlich zu schlafen. Zudem kann durch das Schlafen in einer erhöhten Position mit zwei Kissen verhindert werden, dass die transplantierten Haare während des Schlafs beschädigt werden.
Mein Haar lichtet sich im Kronenbereich (Vertex) – was soll ich tun?
Bei Haarausfall im Vertex-Bereich stehen die Chancen auf ein erfolgreiches Ergebnis gut, sofern Sie für eine Haartransplantation geeignet sind. Dafür sollten Sie sich unbedingt an einen erfahrenen Haarchirurgen oder einen Dermatologen wenden.
Darüber hinaus können medizinische Behandlungen wie Finasterid, Minoxidil oder PRP (Platelet Rich Plasma) sowohl den Haarausfall verlangsamen als auch das Resultat einer Haartransplantation positiv unterstützen. Wichtig ist jedoch: Diese Medikamente wirken nur während der Anwendung. Sobald die Behandlung abgesetzt wird, kehrt der Zustand in der Regel zum Ausgangsniveau zurück.
Bei unzureichender Haardichte aufgrund fehlender Grafts kann zudem eine SMP (Scalp Micro Pigmentation) eine sinnvolle Alternative sein, um optisch mehr Fülle und Haardichte zu erzielen.
Hält eine Haartransplantation im Kronenbereich (Vertex)?
Die Anwuchsrate im Vertex-Bereich ist im Vergleich zur Frontzone etwas geringer. Während im vorderen Bereich die Erfolgsquote bei etwa 85–90 % liegt, beträgt sie im Kronenbereich durchschnittlich rund 70 %. Der Hauptgrund hierfür ist die im Vergleich zur Front geringere Durchblutung im Vertex, wodurch die Versorgung der transplantierten Grafts eingeschränkt ist.
Wird in diesem Bereich zudem eine geringere Anzahl an Grafts verpflanzt, entsteht nach 7–8 Monaten bei vielen Patienten der Eindruck: „Die Haare im Vertex sind nicht gewachsen oder haben nicht gehalten.“ In Wirklichkeit wurden jedoch schlicht zu wenige Grafts eingesetzt. Mit der Zeit wird dies oft vergessen, sodass fälschlicherweise von einem Misserfolg ausgegangen wird.
Aus diesem Grund sollten Patienten, die eine Haartransplantation im Vertex-Bereich planen, immer auch die Möglichkeit einer zweiten Sitzung in Betracht ziehen.
Vereinbaren Sie eine Konsultation mit der AHD Klinik.
In der renommiertesten Klinik der Türkei können individuell abgestimmte Lösungen für jeden Patienten entwickelt werden.
Wenn Sie über eine Haartransplantation in der Türkei nachdenken, vereinbaren Sie eine kostenlose Beratung mit der AHD Klinik und informieren Sie sich über unsere Preise.
Die Vorher-Nachher-Ergebnisse der AHD Klinik geben Ihnen zudem eine realistische Vorstellung von den zu erwartenden Resultaten.